Aus Fotos bewegte Bilder zu erzeugen ist dank Künstlicher Intelligenz sehr gut möglich. Meine ersten Gehvesuche in diesem Bereich habe ich mit
einem Porträtfoto von mir gemacht.
Als Besonderheit ist noch die Montage eines Querfotos in das hochformatige Motiv zu nennen. Mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden
Zu sehen und zu hören gibt es dieses kurze Video bei
TikTok.
Erfolg bei der MPU hat nachweislich mit der Teilnahme an einem auf Sie und Ihre Belange zugeschnittenen Vorbereitungskurs zu tun.
Als Ihr Berater und Coach stehe ich an Ihrer Seite und gebe Ihnen Einblicke in die typischen Fragen, die während des Gesprächs
mit den psychologischen Fachkräften auf Sie zukommen. Gemeinsam erarbeiten wir die passenden Antworten, damit Sie erfolgreich durch das psychologische Gespräch kommen.
Arbeiten werden wir auch an Ihrer persönlichen Geschichte zur Alkohol-/Drogen- oder Geschwindigkeitsproblematik,
die Sie in der MPU geläutert erzählen werden.
Die MPU-Vorbereitung findet wahlweise bei Ihnen daheim oder in meinem Beratungscenter im Lübecker
Hochschulstadtteil statt.
Zu sehen und zu hören gibt es dieses kurze Video bei
TikTok.
Aktionstage gibt es für (fast) alles und (fast) jeden Anlass. Ob "Tag des alten Gesteins", "Butterbrot-" oder "Fischbrötchentag":
Aktionstage füllen unseren Kalender
über das gesamte Jahr.
Der gescheiterte Lehrer und professioneller Schlaumeier Peter und sein durchtriebener, gewiefter Kumpel Conny nehmen auf ihre
eigensinnige und hinterlistige Weise genau diese Aktionstage aufs Korn.
Ingesamt wurden 27 Shorty-Audios produziert. Aktuell (31.05.25) habe
ich davon vier in Video-Hörspiele mit einer Dauer bis zu zwei Minuten verwandelt und hochgeladen.
Kaum ein Aktionstag kommt dabei zu kurz. Dass hier kein Auge trocken bleibt, ist klar.
Wenn Du ebenso viel Spaß beim Zuhören hast wie ich beim Ausdenken, Schreiben und Aufnehmen mit meinem
Sohn, dann ist alles gut.
Zu sehen und zu hören gibt es diese kurzen Video-Hörspiele bei
TikTok. Die übrigen Videos findest Du über mein TikTok-Profil.
Ob Stellenanzeigenanalyse, Bewerbungsfehler, Vorstellungsgesprächstraining oder Kommunikationsschulung: Themen für Erklärfilme
gibt es wirklich sehr viele.
Gestartet bin ich mit dem nebenstehenden Video zum Thema "Stellenanzeigenanalyse". Zu sehen ist dieses
Video bei TikTok und Youtube. Weitere Videos sind in Arbeit.
Hier ein Textausschnitt aus dem O-Ton des Videos:
"Stellenanzeigen sind nicht allgemein, sondern spezifisch. Auch wenn viele Stellenangebote ähnlich erscheinen – sie sind dennoch fast
einmalig! Gerade, wenn es um die aufgeführten Anforderungen an Dich geht. Deshalb empfehle ich Dir, jede Stellenanzeige genau durchzulesen!
Bei Deinen Recherchen triffst Du immer wieder auf die unterschiedlichsten Stellenanzeigen. Diese sind für Dich der Anlass, Bewerbungen
zu verfassen und auf den Weg zu bringen. Ein genaueres Betrachten und Analysieren dieser Stellenangebote lohnt sich."
Heute beschäftigen wir uns im zweiten Erklärvideo mit dem Thema „Die schlimmsten Bewerbungstodsünden Teil 1“.
Besonders schade finde ich, dass dieses Thema immer noch aktuell und voll brisant ist. Und es ist völlig erschütternd: Trotz Internet mit unendlich vielen Möglichkeiten für Bewerber
wird immer noch bei Bewerbungen sehr viel falsch gemacht. Wieso? Es gibt doch Künstliche Intelligenz, Bewerberforen und -Coaches sowie zahllose Textvorlagen aller Art für Anschreiben und Lebenslauf.
Heute möchte ich mir Dir der Sache richtig auf den Grund gehen.
Ich bespreche gleich die 13 fatalsten Fehler, die bei Bewerbungen gerne gemacht werden. Diese Angaben ergeben sich aus meinen 25 Jahren Berufserfahrung und einigen traurigen Veröffentlichungen zum Thema.
Zu sehen ist dieses Video bei TikTok und demnächst auch auf Youtube. Teil 2 findest Du hier
und Teil 3 hier...
Die Quintessenz meiner Lehrtätigkeit im Fach Deutsch für nicht in Deutschland geborene Menschen, insbesondere für Geflüchtete
aus der Ukraine und Afghanistan, findet sich bald in diesen Videos. Neben der richtigen Aussprache von H und CH sind es immer wieder auch
die Umlaute, die Lernenden Schwierigkeiten bereiten.
In diesen Kurzvideos
geht es um das Erlernen der richtigen Aussprache von Umlauten.
Jedem Umlaut ist ein Video gewidmet. Mit zahlreichen Beispielsätzen und Zeichentrickelementen
zur Lokalisierung der Aussprache im Mundraum werden Wege aufgezeigt, Ö, Ü und Ä korrekt auszusprechen.
Formen, Farben und Möglichkeiten mit Bauklötzchen sind Themen der ersten Staffel meiner
Videos für Kleinkinder. Es handelt sich dabei um Trickfilme, die in Anlehnung an die Reihungsspiele des Puppentheaters entstanden sind.
Reihungspiele entsprechen
den Wahrnehmungsmöglichkeiten dieser Altersklasse bis drei Jahre. Zur Erklärung: Wenn im Theater eine Figur beispielsweise nach rechts, links oder nach hinten
abgeht (verschwindet), dann denken Kinder bis drei Jahre, dass diese Figur für immer weg oder sogar tot ist. Sinnzusammenhänge, warum die Figur abgegangen ist
(geht zur Großmutter, geht einkaufen etc.), werden noch nicht verstanden.